Wickelrohr

Die Grenzen der geschlossenen Bauweise neu definiert

Bei stark beschädigten Rohrleitungen mit Brüchen, Rissen, fehlenden Wandungsteilen oder sogar einsturzgefährdeten Haltungen muss nicht immer die Aufgrabung das letzte Mittel sein. Das innovative Wickelrohrsystem erweist sich seit vielen Jahren als zuverlässige und unkomplizierte Alternative im Durchmesserbereich von DN 200 bis DN 3000. Gerade bei schwer zugänglichen Baufeldern im Gelände und überall dort, wo traditionelle Verfahren an Grenzen stoßen, kann das Wickelrohrverfahren seine Vorteile voll ausspielen.

Das im Werk vorgefertigte Stegprofil aus Kunststoff wird zum Transport auf eine Trommel gewickelt. Vom Revisionsschacht aus wird es mit einer hydraulischen Wickelmaschine zu einem Endlosrohr mit beliebig einstellbarem Durchmesser in den Kanal gewickelt, ein Stegschloss mit Kaltverschweißung garantiert hierbei absolute Dichtheit. Das schmale Stegprofil und der zerlegbare Wickelkorb passen durch jeden üblichen Schachtkonus.

Wickelrohr in Baugrube
Wickelrohr in der Startbaugrube

Das Ergebnis ist eine langlebige, chemikalienbeständige und ressourcenschonende Gesamtlösung. Das sanierte Rohr erfüllt höchste statische Ansprüche und genügt allen betrieblichen Anforderungen eines neu verlegten Kanals. Durch den hohen Grad der Vorfertigung ist eine gleichbleibend hohe Qualität sichergestellt, eine Aushärtung vor Ort ist nicht mehr erforderlich. Dies ermöglicht in der Regel eine Sanierung auch bei laufendem Kanalbetrieb ohne aufwendige Maßnahmen zur Abflusslenkung – gerade bei großen Durchmessern ein relevanter Bauzeit- und Kostenvorteil.

Das Wickelrohrverfahren eignet sich auch zur Lösung vielfältiger Sonderaufgaben, wie die Sanierung von Drainagerohren, bei der ein Schlitzprofil mit Verkieselung zum Einsatz kommt. Bogengängige Varianten sind durch das „Curve-Profil“ faltenfrei sanierbar. Die wirtschaftliche Sanierung von Wellstahldurchlässen erweitert zusätzlich das Einsatzgebiet des Wickelrohrs.

Stabil und langlebig

Sanierbare NennweitenKreisprofil DN 200 – 3000
Eingesetztes MaterialStegprofile aus PVC-U (weichmacherfrei), Ringraumverdämmung mit Spezialmörtel
BesonderheitenAusführung bei laufendem Kanalbetrieb möglich, Kanäle mit Bögen sanierbar, geringer Platzbedarf bei der Ausführung, Problemloser Einsatz auch in
schwierigem Gelände
Zulassungen/NachweiseGüteschutz Kanalbau, Gütezeichen S 38.1; bauaufsichtliche Zulassung Z-42.3-489 und weitere